Im diesem Jahr wird Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel in unserer Gemeinde eine Reihe von sechs Vorträgen zum Thema „Klassiker der Spiritualität“ halten. Die vorgestellten Texte stammen aus dem Daoismus (18.02.), Hinduismus (18.03.), Buddhismus (13.05.), Islam (07.10.), Christentum (04.11.) und Judentum (09.12.).
Alle Vorträge, bei denen im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch besteht, finden im Lydia-Gemeindezentrum (Plettendorfstr. 1b, 48161 Münster) statt.
Perry Schmidt-Leukel ist Seniorprofessor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie und forscht am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster zu interreligiösen Beziehungen und zum buddhistisch-christlichen Dialog. Er hat mehr als 30 Bücher in verschiedenen Sprachen publiziert. Sein Werk wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet.
Dienstag 4. November, 19.30 Uhr
Am Dienstag (4.11.) hält Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel im Lydia-Gemeindezentrum (Plettendorfstr. 1b) einen Vortrag über Meister Eckhart (1260-1328), einen der bedeutendsten christlichen Mystiker.
Im Mittelpunkt stehen Meister Eckharts „Deutsche Predigten“. In diesen Predigten legte Meister Eckhart seine in einer mystischen Philosophie wurzelnde Spiritualität in deutscher Sprache vor, um sie auch nicht akademisch gebildeten Menschen zugänglich zu machen. Das machte diese Textsammlung besonders populär. Häufig eröffnet er in seinen Predigten neue und überraschende Perspektiven auf biblische Texte und christliche Glaubenslehren.
Trotz und vielleicht auch wegen der offiziellen kirchlichen Verurteilung einiger seiner Aussagen blieben Meister Eckharts Texte sehr einflussreich. In der Gegenwart hat das Interesse an Meister Eckhart wieder stark zugenommen und seine Ideen erfahren heute eine neue Hochschätzung, auch im interreligiösen Dialog.
„Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er… und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Als er sie Jahre später wiedersieht, beginnt die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und einer bedrängenden Vergangenheit…“
Sonntag 23. März um 18 Uhr, Gemeindezentrum Havixbeck