Klassiker der Spiritualität - mit Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel

Im diesem Jahr wird Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel in unserer Gemeinde eine Reihe von sechs Vorträgen zum Thema „Klassiker der Spiritualität“ halten. Die vorgestellten Texte stammen aus dem Daoismus (18.02.), Hinduismus (18.03.), Buddhismus (13.05.), Islam (07.10.), Christentum (04.11.) und Judentum (09.12.).

Alle Vorträge, bei denen im Anschluss die Möglichkeit zum Austausch besteht, finden im Lydia-Gemeindezentrum (Plettendorfstr. 1b, 48161 Münster) statt.

Perry Schmidt-Leukel ist Seniorprofessor für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie und forscht am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster zu interreligiösen Beziehungen und zum buddhistisch-christlichen Dialog. Er hat mehr als 30 Bücher in verschiedenen Sprachen publiziert. Sein Werk wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet.

 

4. Termin am 07. Oktober um 19:30 im Lydia-Gemeindezentrum Nienberge

Die zweite Hälfte der Vortragsreihe beginnt mit einem Vortrag über Ibn Arabi (1165-1240), einen der bedeutendsten Vertreter der islamischen Mystik.

Im Mittelpunkt steht dessen Schrift „Einfassungen der Weisheit“. Darin präsentiert Ibn Arabi seine mystischen Lehren anhand von 27 verschiedenen Propheten der islamischen Überlieferung, darunter auch Jesus. Ibn Arabi deutet die Propheten als unterschiedliche Verkörperungen göttlicher Weisheit, als – poetisch gesprochen – verschiedene „Einfassungen“ von Edelsteinen in Siegelringen.

Im Vortrag werden die Grundgedanken Ibn Arabis vorgestellt und in ihrer Bedeutung für heute gewürdigt.

Mit diesem Vortrag setzt Professor Schmidt-Leukel die erfolgreiche Reihe „Klassiker der Spiritualität“ fort.

Im November und Dezember wird es um die Gedanken von Meister Eckhart sowie die jüdischen Chassidim gehen.

„Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er… und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Als er sie Jahre später wiedersieht, beginnt die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und einer bedrängenden Vergangenheit…“

Sonntag 23. März um 18 Uhr, Gemeindezentrum Havixbeck